Planungsfehler und deren Folgen.
Ein Haus zu bauen ist keine einfache Sache. Ein Haus zu planen ist noch wesentlich komplexer, für den reibungslosen Hausbau aber unabdingbar.
Planungsfehler sind nicht immer so offensichtlich wie auf dem Bild links 🙂
Aber Fehler in der Planung können erhebliche Bauschäden bei der Ausführung nach sich ziehen. Häufig wird gebaut wie geplant, nicht alle Firmen prüfen die Planung. Plaungsfehler führen dann zu Bauschäden und Baumängel. Die Folgen sind nur schwer abzuschätzen.
Planungsfehler vermeiden, Details planen, Bauschäden verhindern
Nicht immer sind diese Bauschäden sofort offensichtlich, sondern verdeckt. Oft führen Sie aber zu einer schnelleren Alterung des Gebäudes was einen deutlich erhöhten Instandhaltungsaufwand nach sich zieht. Wird zum Beispiel eine falsche Kellerabdichtung eingebaut, kann dies zu Wasserschäden im Gebäude führen. Je nach Bodenklasse und Grundwasserstand kann dies frühr oder später der Fall sein.
Wärmebrücken, falsch ausgelegte Abdichtungen im Kellerbereich, falsch geplante Dacheindichtungen bei Steil und Flachdach, schlechte oder fehlende konstruktive Wetterschutzmaßnahmen sind nur ein paar Beispiele für zunächst unsichtbare Planungsfehler mit der Garantie für Spätschäden oder Folgeschäden.
Details planen
Immer wieder sehe ich bei meiner Tätigkeit als Bausachverständiger, dass Details wie Fensteranschlüsse in der Planung gar nicht erwähnt, oder die vorhandenen Regeldetails bei der Ausführung nicht ausreichend berücksichtigt werden.
Gleiches gilt für Sockelausführungen. Oft wird Ausführung hier dem Zufall überlassen.
Details müssen geplant werden. Hier sind auch die Unternehmen in der Holschuld.
Bauschäden verhindern
Wie Abhilfe geschaffen werden kann ist nicht ganz einfach.
Zum einen kann vor Vertragsabschluss genau festgelegt werden, welche Planungsleistung erbracht werden muss. Dies setzt jedoch voraus, dasss Sie die Schwachpunkte, Schnittstellen und Anforderungen an diverse Bauteile kennen. Als Laie wird nicht kaum möglich sein.
Bei Gebäude, die z.B. von einem Bauträger gebaut werden, haben Sie als Bauherr selbst wenig Einfluss auf die Ausführung bzw. aus Detailplanung. Fragen Sie rechtzeitig, also am besten vor Vertragsabschluss, nach solchen Details und achten Sie bei der Baustellenbegehung ganz besonders auf die korrekte Ausführung.
Wenn Sie sich unsicher sind ob Sie die korrekte und fachgerechte Ausführung selbst erkennen können zögern Sie nicht, einen unabhängigen Bausachverständigen hinzuzuziehen.
Ja, die Baubegleitung durch einen unabhängigen Bausachverständigen kostet Geld. Wenn Sie aber die erheblichen Kosten, die auch kleine Detailfehler langfristig nach sich ziehen damit vergleichen relativiert sich diese Investition sehr schnell.
Hohen Kosten durch Folgeschäden und Streitigkeiten mit den ausführenden Unternehmen kosten Zeit, Geld und Nerven und schränken die Freude über das neue Heim stark ein. Entspannter geht es mit einer qualifizierten Baubegleitung durch einen unabhängigen Bauexperten.